freischalten
Geld auf die grüne Bank schiebenIm Test
Nachhaltige Banken, die Tages- oder Festgeld oder ein Girokonto anbieten. Um die Nachhaltigkeitskriterien abzufragen, haben wir den Instituten einen Fragebogen geschickt. In unserem Vergleich sind nur die 15 Banken enthalten, die unsere Nachhaltigkeitsmindestkriterien erfüllen.
Mindestkriterien
Bei Finanzierungen müssen ausgeschlossen sein:
- Kohle (10 Prozent Umsatzanteil erlaubt für Kohleförderung und Energieerzeugung)
- Atomkraft (10 Prozent für Energieerzeugung)
- Tabak (5 Prozent für Herstellung)
- konventionelle Waffen (10 Prozent für Herstellung von Kriegswaffen und Militärgütern)
- geächtete Waffen (0 Prozent)
- Massenvernichtungswaffen (0 Prozent)
- Unternehmen mit schweren Kontroversen (zum Beispiel Verstöße gegen Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen), die gegen die Prinzipien des UN Global Compact und die Leitsätze der OECD für multinationale Unternehmen verstoßen
Bewertung
Eine Bank ist streng nachhaltig, wenn sie folgende Kriterien erfüllt:
- Sie begrenzt Kredite und Eigenanlagen auf nachhaltige Branchen und Themen oder hat einen Nachhaltigkeitsbeirat.
- Sie berichtet auf der Website über ihre Kreditvergabe.
- Bei den fünf Ausschlusskriterien für Staatsanleihen muss je ein Indikator zumindest eingeschränkt erfüllt sein.
- Sie erfasst alle abgefragten Emissionen im Zusammenhang mit ihrer Banktätigkeit (siehe unten).
Ausschlusskriterien
Wir untersuchen Ausschlusskriterien für zwei Bereiche:
- Kredite und Eigenanlagen
- Kauf von Staatsanleihen.
Kredite und Eigenanlagen
In unsere Ausschlusskriterien fließen 21 Indikatoren ein:
- Kohleförderung zur Verwertung in thermischen Kraftwerken
- Konventionelle Erdgasförderung
- Konventionelle Ölförderung
- Förderung von Ölsand, Schieferöl und Schiefergas
- Betrieb von Kohlekraftwerken
- Betrieb von Erdgaskraftwerken
- Betrieb von Ölkraftwerken
- Kernkomponenten für Atomkraftwerke
- Betrieb von Atomkraftwerken
- Abbau von Uran
- Genetisch veränderte Organismen in der Landwirtschaft
- Massentierhaltung
- Schwere Kontroversen (gegen die UNGC-Prinzipen sowie die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen verstoßen)
- Glücksspiel
- Pornografie
- Alkohol
- Tabak
- Kriegswaffen und Militärgüter
- Handfeuerwaffen
- Massenvernichtungswaffen
- Geächtete Waffen (Anti-Personen-Minen und Streumunition)
Um einen Indikator vollständig zu erfüllen, muss eine Bank Unternehmen meiden, die mehr als 5 Prozent ihres Umsatzes mit problematischen Geschäften machen, bis zur Grenze von 10 Prozent gibt es die halbe Punktzahl. Ausnahmen sind geächtete Waffen, Ölsände und Fracking sowie Tabak und Pornografie. Hier lagen unsere Grenzen bei 0 für volle und bei 5 Prozent für halbe Punktzahl.
Steht ein Ja‑Häkchen in der Tabelle, schließt der Anbieter bei diesen Branchen und Geschäftspraktiken sowohl Kreditgeschäfte als auch Eigenanlagen in hinreichendem Maße aus.
Beispiele „Fossile Energien“ und „Atomkraft“
Im Ausschlusskriterium „Fossile Energien“ zum Beispiel fassen wir die Punkte 1 bis 7 zusammen. Es gilt als voll erfüllt, wenn eine Punktzahl von 5 erreicht wird. Ab 2,5 Punkten ist es eingeschränkt, darunter nicht erfüllt.
Bei „Atomkraft“ fassen wir die Punkte 8, 9 und 10 zusammen. Für jedes Einzelkriterium vergeben wir bei Umsätzen bis 5 Prozent einen Punkt, bei Umsätzen bis 10 Prozent einen halben Punkt. Das Ausschlusskriterium „Atomkraft“ gilt bei zwei Punkten als voll erfüllt, ab einem Punkt als eingeschränkt und darunter als nicht erfüllt.
freischalten
Geld auf die grüne Bank schiebenKauf von Staatsanleihen
Steht ein Ja‑Häkchen in der Tabelle, kauft die Bank zum Beispiel nur Anleihen von Staaten, die etwa das Pariser Klimaabkommen und das UN-Biodiversitätsabkommen ratifiziert haben, oder von Staaten mit nur geringen Verstößen gegen Demokratie und Menschenrechte.
Ausschlusskriterien für Staaten in Detail
- Umwelt (umfasst zwei Indikatoren):
Atomkraft. Hier geht es um den Betrieb sowie den Neubau von Kernkraftwerken. Das Kriterium ist voll erfüllt für Staaten ohne Kernkraftwerke sowie für Staaten, in denen der Anteil der Kernenergie an der Gesamtstromerzeugung nicht mehr als 10 Prozent beträgt. Das Kriterium ist eingeschränkt erfüllt, wenn der Anteil der Kernenergie an der Gesamtstromerzeugung nicht mehr als 40 Prozent beträgt oder für Staaten, in denen keine neuen Kraftwerke gebaut oder geplant werden.
Klima- und Umweltzerstörung. Ausgeschlossen sein sollen Staaten, die das Pariser Klimaabkommen und die UN-Biodiversitätskonvention nicht ratifiziert haben, sowie Staaten, die im aktuellen Climate Change Performance Index mit dem Rating „sehr niedrig“ bewertet werden (unter 40 Punkten). Das Kriterium ist voll erfüllt, wenn beide Punkte erfüllt sind, und eingeschränkt, wenn nur ein Punkt erfüllt ist.
- Todesstrafe: Ausgeschlossen sein sollen Staaten, in denen die Todesstrafe innerhalb der letzten zehn Jahre angewendet wurde.
- Verstöße gegen Demokratie und Menschenrechte: Staaten, die von Freedom House Index als „nicht frei“ (teilweise erfüllt) oder „teilweise frei“ (voll erfüllt) bewertet werden.
- Korruption: Ausgeschlossen sein sollen Staaten mit hoher Korruption. Das Kriterium ist voll erfüllt, wenn der Ausschluss schon für Staaten mit einem aktuellem Corruption Perceptions Index von 50 gilt, und eingeschränkt erfüllt bei einem CPI von mindestens 30 Punkten.
- Rüstung (umfasst zwei Indikatoren):
Kontroverse Waffen. Ausgeschlossen sein sollen Staaten, die Atomwaffen besitzen, die den Atomwaffensperrvertrag nicht ratifiziert haben und die folgende Konventionen über kontroverse Waffen nicht ratifiziert haben: Übereinkommen über Streumunition, Ottawa Konvention über Antipersonenminen. Das Kriterium ist voll erfüllt, wenn Atomwaffen ausgeschlossen sind oder wenn Nichtratifizierung des Atomwaffensperrvertrags sowie der oben genannten zwei Konventionen zum Ausschluss führt, und eingeschränkt erfüllt, wenn nur Konventionen gegen kontroverse Waffen ratifiziert oder wenn nur Staaten ohne Atomwaffensperrvertrag ausgeschlossen wurden.
Hohes Militärbudget. Staaten, die im Durchschnitt der letzten drei Jahre mehr als 4 Prozent (teilweise erfüllt) oder 3 Prozent ihres BIP (voll erfüllt) in Militärausgaben investieren.
Wir berücksichtigen auch implizite Ausschlüsse. Bei Fonds, die nur in Staatsanleihen aus der Eurozone oder Deutschland investieren, nehmen wir an, dass die Ausschlusskriterien erfüllt sind, wenn die untersuchten Praktiken in diesen Ländern nicht vorkommen, auch wenn sie vom Anbieter im Nachhaltigkeitsansatz nicht explizit definiert werden.
Nachhaltigkeitsbeirat
Gremium (mehrheitlich aus unabhängigen Experten) mit Mitspracherecht beim Nachhaltigkeitsansatz.
Klima: Erfassung von Emissionen
Wir unterscheiden in keine, nur innerbetriebliche (Scope 1 und Scope 2: direkte Emissionen und indirekte aus eingekaufter Energie) und alle von uns abgefragten Emissionen (Scope 1 und 2 sowie Emissionen aus Finanzierungen und Investitionen).
Anmerkung: Bei Scope 3 haben wir nur Emissionen aus Finanzierungen und Investitionen (Kategorie 3.15 des Treibhausgasprotokolls zur Messung und Verwaltung von Treibhausgasemissionen) beachtet.
Finanzierte Emissionen: Pariser Klimaziele
Hier zeigen wir, ob die Bank ihre Finanzierungen so ausrichtet, dass sie im Einklang mit den Pariser Klimazielen stehen beziehungsweise, ob sie zumindest Paris-konforme Ziele formuliert hat.
Transparenz
Berichte über Kreditvergabe: Auf der Webseite berichtet die Bank ausführlich über die Vergabe von Krediten an Unternehmen.
Nennungen aller Eigenanlagen und Kredite: das Kriterium ist erfüllt wenn alle Kredite samt Kreditnehmernamen (Unternehmen und andere Nicht-Privatpersonen) und Eigenanlagen genannt werden. Es ist eingeschränkt erfüllt wenn nur die getätigten Kredite oder Eigenanlagen genannt werden oder wenn es bei den Nennungen einzelner Kredite Einschränkungen gibt.
Vergleichsfilter im Online-Tool
Für die leichtere Suche von Banken, die in den Bereichen Umwelt und Rüstung gut abschneiden, haben wir zwei Filter mit folgenden Kriterien definiert:
- Alle Banken mit strengen Ausschlüssen bei Klima- und Umweltzerstörung: Erfüllt, wenn bei Ausschlüssen von Unternehmen die Kriterien Fossile Energie, Atomkraft, Umweltzerstörung und schwere Nachhaltigkeitskontroversen vollständig sowie bei Ausschlüssen von Staaten die Umweltindikatoren zumindest eingeschränkt erfüllt sind und gleichzeitig alle Emissionen erfasst werden.
- Alle Banken mit strengen Ausschlüssen bei Waffen und Rüstung: „Erfüllt, wenn bei Ausschlüssen von Unternehmen die Kriterien Waffen und Rüstung aller Art und kontroverse Waffen vollständig sowie bei Ausschlüssen von Staaten die Rüstungsindikatoren zumindest eingeschränkt erfüllt sind.
freischalten
Geld auf die grüne Bank schieben-
- Für das Girokontomodell Now der Neobank Tomorrow können die Kundinnen und Kunden die monatliche Grundgebühr jetzt selbst bestimmen: 0, 1, 2, 3 oder 4 Euro sind möglich.
-
- Nach dem Tod eines Angehörigen müssen sich Hinterbliebene auch um dessen Konto kümmern. Wir sagen, was zu beachten ist und welche Vollmachten vorzulegen sind.
-
- Es kommt vor, dass Vorsorge- und Kontovollmachten finanziell missbraucht werden. Wo die Risiken liegen und wie Sie sich am besten vor Missbrauch schützen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@DonkeeeyKong: Vielen Dank für den Hinweis. An der Nachhaltigkeit der Bank hat sich nichts geändert. Wir haben die Filtereinstellungen dazu dementsprechend korrigiert.
Hallo, mittlerweile kann man sich ja beim Tages- und Festgeldvergleich wieder nachhaltige Banken anzeigen lassen. Allerdings taucht die Sparda-Bank Hamburg, deren Festgeld-Angebot Sie auf dieser Seite hier empfehlen, dort nur auf, wenn man den Haken bei nachhaltigen Banken weglässt. Haben Sie Ihre Einschätzung der Nachhaltigkeit der Sparda-Bank Hamburg zwischenzeitlich geändert oder handelt es sich dabei um einen Fehler?
Vielen Dank!
@WinterSommer: Es gibt keine offizielle Definition der Nachhaltigkeit. Viele Banken entwickeln ihre eigenen Methoden, um diese zu messen.
Im Rahmen unserer Untersuchung haben wir versucht, die Ansätze der Banken vergleichbar zu machen, indem wir Mindestkriterien definierten, die eine nachhaltige Bank erfüllen muss. Hierzu hatten wir die Banken angeschrieben und um die Beantwortung unserer Fragen gebeten.
Die DKB hat bei unserer Umfrage nicht mitgemacht. Deswegen war eine Bewertung ihres Nachhaltigkeitsansatzes für uns nicht möglich.
Guten Tag,
die DKB wirbt auf Ihrer Webseite mit "Deshalb ist die DKB eine nachhaltige Bank".
Welche Kriterien hat sie nicht erfüllt, um auch bei Stiftung Warentest als Nachhaltige Bank aufgeführt zu werden?
@DonkeeeyKong: Vielen Dank für die Rückfragen. Wir haben die Angebote der nachhaltigen Banken mit in die beiden Tests zu den Tages- und Festgeldern integriert, den Filter dazu aber noch nicht aktiviert. Das kommt noch.